Die
Ortsgemeinde Born gehört zum Landkreis Alzey-Worms,
Verbandsgemeinde Alzey-Land und hat 942 Einwohner (Haupt- und Nebenwohnsitze,
Stand 30.7.2018). Zur Internetseite von Bornheim
Dorfmoderation in Bornheim
Bornheim hat sich zu einer Dorfmoderation
entschlossen, um die weiteren Schritte der Dorfentwicklung gemeinsam mit allen
Bevölkerungsgruppen und unter der Moderation und Beratung von Frau Franzen
zu erarbeiten.
Auf dieser
Seite können Sie sich über die Termine, Einladungen und Ergebnisse
der Dorfmoderation informieren. Sie wird nach und nach mit Inhalten
gefüllt.
Küchentischgespräche
Um ein breites Meinungsbild der Bevölkerung
zu erhalten und alle Bevölkerungsgruppen in die Dorfentwicklung
einzubeziehen führt Frau Franzen sog. Küchentischgespräche
durch. Dies sind Gespräche am Küchentisch (oder Gartentisch ...) mit
jeweils einer Familie (gerne auch mit den Nachbarn oder Freunden, aber im
kleinen Kreis), in denen die persönlichen Meinungen und Ideen der
Teilnehmenden besprochen werden. Wenn Sie an einem
Küchentischgespräch teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte
telefonisch (06733 / 9483288) oder per
Mail.
Übersicht über
die Termine und Sitzungen |
Veranstaltung |
Termin / Tagesordnung
|
Schlüsselpersonengespräch |
zur Einführung in die
Dorfmoderation am Dienstag, 23. Oktober 2018 um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum
Oswaldhöhe. Bornheim nimmt als
eines von sieben Dörfern am LEADER-Projekt Zukunfts-Dorf teil. Hier sollen
gemeinsame Interessen und Handlungsansätze ausgelotet und
Möglichkeiten der Kooperation zwischen den Dörfern entwickelt werden.
Außerdem werden in jedem einzelnen Dorf mithilfe einer Dorfmoderation die
individuellen Stärken und Schwächen analysiert und mit der
Bevölkerung Projekte erarbeitet und umgesetzt. Als Einstieg fand am 23.10.
das Schlüsselpersonengespräch statt, zu dem neben dem Gemeinderat die
Vereinsvorstände und Vertreter von KiTa und Kirchengemeinde eingeladen
sind. An diesem Abend stellte sich die damit beauftragte Dorfplanerin, Frau
Nathalie Franzen, vor undbereitete mit allen Anwesenden die Themen und die
nächsten Schritte in der Dorfmoderation Bornheim vor. So wurde u.a. eine
Dorfkonferenz vorbereitet , zu der alle interessierten Bürgerinnen und
Bürgern zur Mitarbeit eingeladen werden. Kurzfassung des Vortrages |
Dorfkonferenz |
am Sonntag, 20. Januar 2019, 14 Uhr
im Gemeindezentrum Oswaldhöhe. Ortsbürgermeisterin Renate Steingaß, der Gemeinderat und
die Dorfplanerin Nathalie Franzen wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen:
- Wie stellen Sie sich die weitere
Entwicklung von Bornheim vor? - Was
fehlt Ihnen in den Bereichen Gemeinschaft, Versorgung, Bildung, Kultur,
Grün im Dorf, ÖPNV, Vereinsleben,
? - Welche Visionen und Ziele gibt es für
2035? - Analyse der aktuellen
Stärken und Schwächen des Ortes.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen,
an dieser Auftaktveranstaltung zur Dorfmoderation teilzunehmen und ihre
Wünsche, Ideen und Anregungen einzubringen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Einladungsfaltblatt Ergebnisse: Stärken und
Schwächen aus Bürgersicht
Ziele und Visionen für 2035: AG
Verkehr AG Bauen und
Wohnen AG Natur, Energie, Grün +
Nachhaltigkeit AG
Versorgung AG Kinder +
Jugend AG
Dorfgemeinschaft + Vereine AG Freizeit
+ Tourismus
Nehmen Sie teil, diskutieren Sie mit, denn:
Dorferneuerung lebt vom Mitmachen !! |
AG-Treffen |
am Dienstag, 26. Februar, 19.30 Uhr
im Gemeindezentrum Oswaldhöhe. An diesem Abend sollen die in der Dorfkonferenz begonnenen
Gespräche der Gruppen zu den Themen: - Verkehr - Bauen und Wohnen
- Natur, Energie, Grün +
Nachhaltigkeit - Versorgung
- Kinder + Jugend -
Dorfgemeinschaft + Vereine - Freizeit +
Tourismus fortgesetzt und vertieft
werden - wie müssen die Weichen
gestellt werden, damit sich Bornheim positiv weiterentwickelt? Welche Projekte
sind wichtig für den Ort? Es können auch zusätzliche
Themenfelder angesprochen werden.
Jeder kann noch an den AGs teilnehmen! Einladung |
|
|
 |
Dorfkonferenz |
 |
Arbeitsgruppe Verkehr |
 |
AG Natur, Energie, Grün +
Nachhaltigkeit |
 |
AG Bauen und Wohnen
|
 |
AG Versorgung |
 |
AG Dorfgemeinschaft und Vereine
|
 |
AG Kinder und Jugend
|
 |
AG Freizeit und Tourismus |
|