Ober-Olm
ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Sie
gehört der Verbandsgemeinde Nieder-Olm an. Ober-Olm hat 4.384 Einwohner
(Hauptwohnsitze, Stand: 31.8.2016, Quelle: EWOIS).
Ober-Olm im
Internet
Dorferneuerung in Ober-Olm
Die Gemeinde Ober-Olm hat das Geographische
Planungsbüro mit der Dorfmoderation und der Fortschreibung des
Dorferneuerungskonzeptes beauftragt. Was bedeutet
dies?
Durch die
Dorferneuerung soll eine nachhaltige und zukunftsbeständige Entwicklung
des Dorfes unterstützt und das Dorf als eigenständiger Wohn-,
Arbeits-, Sozial- und Kulturraum erhalten und weiterentwickelt werden. Die
Erhaltung bzw. Stärkung der Funktionsvielfalt der Dörfer in
ökonomischer, ökologischer, sozialer und kultureller Hinsicht ist ein
Hauptanliegen der Dorferneuerung.
Zu den
Aufgabenschwerpunkten der Dorferneuerung zählen insbesondere
strukturverbessernde Maßnahmen, die vor allem auch zur Stabilisierung
bzw. Stärkung der Ortskerne beitragen, wie z.B.
- Die Schaffung bzw.
Sicherung wohnstättennaher Arbeitsplätze.
- Die Sicherung bzw.
Wiederherstellung der örtlichen Grundversorgung mit Gütern des
täglichen Bedarfs.
- Die Umnutzung
leerstehender, ortsbildprägender Bausubstanz zum Wohnen und Arbeiten.
- Die Sicherung und
Verbesserung des Dorfbildes und der baulichen Ordnung.
- Die Erhaltung und
Erneuerung ortsbildprägender wie regional typischer Bausubstanz und
Siedlungsstrukturen.
- Die Wiederherstellung
oder Erhaltung der Einheit von Dorf und Landschaft.
- Die Förderung
der Einsatzbereitschaft und der Selbstinitiativen der Dorfbewohner für die
Belange ihres Dorfes.
- Die Durchführung
einer umfassenden Informations-, Bildungs- und Beratungsarbeit im Rahmen der
Dorfmoderation.
Ein
Schwerpunktthema der rheinland-pfälzischen Dorferneuerung ist die
»Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Dorferneuerung«.
Im Rahmen einer umfassenden und nachhaltigen Dorfentwicklung wird so ein
wichtiger Beitrag zur Schaffung familienfreundlicher Gemeinden geleistet. Denn
die ländlichen Räume, insbesondere die dünn besiedelten
Räume mit ihren Dörfern, werden nur dann Zukunft haben, wenn auch
junge Familien mit ihren Kindern im Dorf bleiben, dort ihre Wohnung nehmen und
sich für Belange der Dorfentwicklung engagieren.
Übersicht über
die Termine und Sitzungen |
Veranstaltung |
Termin / Tagesordnung
|
Einwohnerversammlung 31.1.2017 |
Frau Franzen stellte das Thema Dorferneueurng und die
geplante Dorfmoderation anhand von Beispielen aus anderen Orten vor.
Außerdem wurden erste Ergebnisse aus der Fortschreibung des
Dorferneuerungskonzeptes präsentiert, vor allem zum Thema
ortsbildprägende Gebäude und Fördermöglichkeiten in der
Dorferneuerung. Interessierte
Hauseigentümer/innen im Ortskern können sich kostenfrei von Frau
Franzen beraten lassen.
 |
Dorfkonferenz |
am Samstag, 18. November, von 14 bis ca. 18 Uhr in der
Ulmenhalle. Die Ortsgemeinde, der
Gemeinderat und die Dorfplanerin Nathalie Franzen wollen mit Ihnen ins
Gespräch kommen: - Wie stellen Sie
sich die weitere Entwicklung von Ober-Olm vor? - Was fehlt Ihnen in den Bereichen Dorfgemeinschaft, Versorgung,
Bildung, Kultur, Grün im Dorf, ÖPNV, Vereinsleben,
? - Welche Visionen und Ziele gibt es
für 2030? - Analyse der aktuellen
Stärken und Schwächen des Ortes - Planung der weiteren Vorgehensweise der Bürgerbeteiligung.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an dieser
Auftaktveranstaltung der Bürgerbeteiligung zur Dorferneuerung teilzunehmen
und ihre Wünsche, Ideen und Anregungen einzubringen. Für das
leibliche Wohl wird gesorgt. Ergebnisse: Stärken und
Schwächen aus Bürgersicht Visionen für 2030
Nehmen Sie teil,
diskutieren Sie mit, denn: Dorferneuerung lebt vom Mitmachen von Jung und Alt!!
|
AG-Treffen |
am Dienstag, 23. Januar 2018, 19 Uhr in der
Ulmenhalle. An diesem Abend soll
die in der Dorfkonferenz begonnene Arbeit der Gruppen zu den Themen:
Sichere Mobilität
Grüngestaltung und
Freiflächen
Dorfgemeinschaft und Vereine
Jung und Alt Lebendiger
Ortskern fortgesetzt und vertieft werden
wie müssen die Weichen gestellt werden, damit sich Ober-Olm positiv
weiter entwickelt? Welche Projekte sind wichtig für den Ort? Es
können auch zusätzliche Themenfelder angesprochen werden.
Präsentation
Ziele der AGs: "Lebendiger
Ortskern" "Dorfgemeinschaft
und Vereine / Jung und Alt" "Sichere
Mobilität" "Grüngestaltung und
Freiflächen"
Jeder
kann noch an den AGs teilnehmen! |
AG Lebendiger Ortskern |
Dienstag, 6. Februar, 19 Uhr im
Rathaus. Themen sind das geplante
Dorfcafé und weitere Veranstaltungen. |
AG Sichere Mobilität |
Freitag, 23. Februar, 17 Uhr im
Rathaus. Themen: Verkehrssicherheit
und ÖPNV. |
AG Dorfgemeinschaft und Vereine |
Dienstag, 6. März, 19 Uhr im
Rathaus. Themen:
Dienstleistungs-Tauschbörse, Neubürgerinformation und
-integration. Protokoll |
AG Grüngestaltung und Freiflächen |
Sonntag, 11. März, 9 Uhr morgens:
Spaziergang, Treffpunkt: an der
kleinen Kapelle unterhalb des Ortskerns. Thema: ökologischer Rundweg ums
Dorf. Einladung für diese 4
AG-Treffen |
AG Dorfgemeinschaft und Vereine + AG Jung und Alt |
am Dienstag, 10. April, 19 Uhr im Rathaus.
Themen sind: - Dienstleistungstauschbörse: Tausch von
Nachbarschaftshilfe zwischen Jung und Alt - Ober-Olmer Fibel Einladung |
|
|
|
|
 |
Das erste Projekt: Umgestaltung des Ramonchamp-Platzes bereits
umgesetzt |
 |
Gestaltungsskizze für den
Ramonchamp-Platz |
 |
Arbeitsgruppen bei der Dorfkonferenz
|
 |
Ergebnisvorstellung der Ziele für 2030
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|