Unsere Baustellen
Hier zeigen wir Ihnen unsere aktuellen Projekte, die sich derzeit in der Umsetzung befinden oder auch in letzter Zeit fertig geworden sind.
In Einselthum wird gerade die Ortsdurchgrünung verbessert. Das Projekt, das aus mehreren Einzelmaßnahmen besteht, wird aus dem Sonderkontingent der Dorferneuerung mit rd. 80% Zuschuss gefördert.
Die Einselthumer sind auch sehr aktiv mit den Eigenleistungen, wie man an den Fotos oben sieht (links: Rosenpflanzungen auf dem Friedhof, rechts: Pflaster entfernen und Unterstützung der beauftragen Gartzen-Landschaftsbau-Firma Krause aus Schweinschied).
Es wurden 41 Bäume gepflanzt und in Kürze werden auch die bereits vorbereiteten Beete mit pflegeleichten Staudenmischpflanzungen bepflanzt - natürlich auch wieder in Eigenleistung!
In Gehlweiler wird mit LEADER-Förderung der Tourismus unterstützt: An der Reibsteinhüte sind 3 Schäferhütten zur Übernachtung bewilligt, hinzu kommt eine Duschhütte. Für diese ist nun der 1. Spatenstich (mit dem Bagger) erfolgt (Foto links).
Ein weiterer Teil des Projekt entsteht am Gemeindehaus: Hier werden 2 Verpflegungsautomaten aufgestellt, die mit regionalen Produkten bestückt werden. Hinzu kommt eine Sitzgruppe und eine Fahrradflickstation für Wander- und Radtouristen.. Eine Ladestation fürs E-Bike ist bereits vorhanden (Foto rechts).
Mit Förderung aus dem Dorferneuerungsprogramm wird außerdem eine Beschilderung zur Besucherlenkung und zur Information über die örtliche Geschichte umgesetzt.
In Ellerstadt entsteht eine Begegnungsstätte für Jung und Alt, direkt neben der Grundschule. Die Baufirma hat im September 2020 losgelegt. Vorangegangen ist eine längere Planungsphase, die mit einer Planungswerkstatt mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen begonnen hatte, die gemeinsam das Gelände entworfen haben (s. Foto rechts oben). Auf dieser Basis wurde dann der nun umzusetzende Plan erstellt, der für die Erlangung der Baugenehmigung in Teilbereichen überarbeitet werden musste, aber trotzdem fast alle Wünsche der Teilnehmer/innen enthält:
- Skaterfläche
- Kletterwand
- Rollschuhbahn umlaufend
- Fitnessgeräte
- Schach- und Damespiel
- verschiedene Spielgeräte.
In Berschweiler bei Kirn mußte die Friedenseiche am Ortseingang leider gefällt werden, nun sind Teile von ihr für die Neugestaltung des Platzes verwendet worden, u.a. in einem Kunstwerk von Gerd Edinger und für einen Tisch.
Das Projekt wurde im Zuge der Dorfmoderation mit der Bevölkerugn entwickelt und durch die Dorferneuerung gefördert.
Die Bepflanzung erfolgte Mitte November - die Staudenmischpflanzung "Präriesommer" wird aber erst im nächsten Jahr richtig zur Geltung kommen.
In Horrweiler wurde mit Förderung aus dem Dorferneuerungsprogramm die Fläche um den Hechtbrunnen neu gestaltet und u.a. mit einer pflegeleichten Staudenmischpflanzung begrünt; auch an der alten Kelter wurde neu bepflanzt - danke an die fleißigen Ehrenamtlichen! Hier kann man nun auch Boule spielen.
Es wurde auch eine Einhausung für die Recyclingcontainer erstellt und an der Alten Kelter sind Sitzauflagen auf der Mauer montiert worden..
Der Neubau der Kindertagesstätte Ober-Olm, Aicher Weg, ist fertig. Unser Auftrag umfasst die Werkplanung, Ausschreibung und Bauleitung sowie die Planung der Außenanlagen vom Entwurf bis zur Fertigstellung. Aktuell warten alle darauf, dass der Rasen endlich wächst und bespielt werden kann.
In Alzey-Heimersheim wurde das Umfeld der Alten Schule neu gestaltet, dazu gehören der Generationen-Aktiv-Park mit Fitnessgeräten und Spieltischen, eine Pergola über dem Schachfeld und ein öffentliches WC. Ein zweiter Bauabschnitt mit einem multifunktionalen Ballspielbereich, einer Boulebahn und weiteren Angeboten wurde bereits geplant und zur Förderung im Dorferneuerungsprogramm eingereicht. Inzwischen wurde der Zuschuss bewilligt.
In Meddersheim wird mit einer Förderung aus dem Dorferneuerungsprogramm sowohl ein stufenloser als auch ein historischer Rundweg umgesetzt, genannt die „Kleine Runde“ und die „Historische Runde“. Ergänzt werden die Angebote durch eine Boulefläche und zwei Fitnessgeräte für Erwachsene. In Eigenleistung werden durch aktive Bürger Geländer entlang des Weges neu gestrichen, außerdem wird ein Bereich des Bachweges neu stufenlos befestigt und erhält ein neues Geländer.
In Jeckenbach ist neben dem Friedhof ein Wanderparkplatz entstanden, hinzu kommen weitere Maßnahmen zur Begrünung und Gestaltung im Ort: Eine pflegeleichte Staudenmischpflanzung an der Bypaßlinde und Ortseingangsschilder, ein Aussichtspunkt bei der Kirche und Baum- und Blumenzwiebelpflanzungen.
In Malborn wurde die ehemalige Sparkasse zum Dorfhaus umgebaut, ein neuer Spielplatz entstand im Neubaugebiet und im Ortsteil Thiergarten wurde mit Förderung aus dem Dorferneuerungsprogramm eine Generationenfläche umgesetzt.
In Reipoltskirchen wurde (mit Förderung aus der Dorferneuerung und viel Eigenleistung) der Kerweplatz neu gestaltet. Dabei war es der Gemeinde wichtig, eine große befestigte Parkplatzfläche zu erhalten, da immer wieder große Veranstaltungen im Ort stattfinden (Hochzeiten auf der Wasserburg, Kunst im Grünen, Mittelaltermarkt, …); dennoch soll ein Treffpunkt für mehrere Altersgruppen entstehen (Basketballkorb, Boulebahn, Pavillon, Sitzgruppen, Informationstafeln für Touristen, …).