Erstellung des Dorfentwicklungsplanes für Neurath, Stadt Grevenbroich (NRW)
Neurath gehört zur Stadt Grevenbroich im Rhein-Kreis Neuss.
Die Stadt mit rund 64.000 Einwohnern liegt im Städtedreieck Düsseldorf-Köln-Mönchengladbach. Das Stadtgebiet hat heute eine Ausdehnung von 102,6 Quadratkilometern. Es ist beeinflusst durch zwei Braunkohlekraftwerke, die aktuell angrenzende Braunkohleförderung und die früheren Abbaggerungen von Orten und Gehöften Grevenbroichs, sowie die dadurch entstandenen künstlichen Anhöhen (renaturierte Abraumhalden) Vollrather Höhe und Gustorfer Höhe.
Durch gute Verkehrsanbindungen im Straßen- und Schienennetz, die nahen Kohlekraftwerke als Energieversorger und die Lage zwischen den Städten mit der größten Bevölkerungsdichte von Nordrhein-Westfalen haben sich in der Geschichte und Gegenwart einige (Groß-)Industrieunternehmen angesiedelt.
Heute lebt man im Stadtgebiet verteilt in 32 Ortschaften. Dazwischen liegen Wälder, Wiesen und Äcker entlang der Erft, die auf einer Länge von 20 km die Stadt durchfließt und in der nahen Kreisstadt Neuss in den Rhein mündet.
Um 1880 hatte Neurath 680 Einwohner in 145 Häusern und sechs Höfen, die vor allem in der Landwirtschaft arbeiteten. Durch die zufällige Entdeckung von Braunkohle bei dem Bau eines Brunnens im Jahr 1858 wuchs der Ort mit der Braunkohleindustrie im Tagebau Neurath. Am 1. Juli 1969 schlossen sich die selbständigen Gemeinden Frimmersdorf und Neurath zur neuen Gemeinde Frimmersdorf zusammen. Seit dem 1. Januar 1975 ist Neurath ein Stadtteil der Stadt Grevenbroich. Ende 2012 hatte Neurath rund 2.150 Einwohner.
Neurath und Frimmersdorf wachsen heute immer mehr zusammen. Fast alle Vereine, so z. B. der Fußballverein SG Frimmersdorf/Neurath, sowie die Grundschule und der Kindergarten werden gemeinsam betrieben. In den kommenden Jahren sind Neubaugebiete geplant, welche die Orte noch mehr zusammen wachsen lassen.
Auf dem Gebiet von Neurath steht das Kraftwerk Neurath, das 2012 um zwei weitere Blöcke („BoA 2 und 3“) erweitert wurde. Neben dem Kraftwerksgelände befindet sich ein Gewächshauspark mit 11 ha Fläche für den Anbau von Tomaten, der mit Fernwärme des Kraftwerks betrieben wird. Rund um Neurath existieren darüber hinaus auch Anlagen zur Gewinnung Regenerativer Energie wie die Photovoltaik-Anlage am Neurather See und der Windpark auf der Neurather Kippe. Beide Anlagen wurden als beispielhaft in die Straße der Energie aufgenommen.(wikipedia)
Mit der Erstellung eines Dorfentwicklungsplanes wurde das Geographische Planungsbüro beauftragt. Inhalte sind u.a.
-
Beschreibung der Ausgangslage / Bestandsaufnahme / Grundlagenermittlung unter Einbeziehung bereits vorhandener oder beabsichtigter Planungen und Konzepte, Bevölkerungsentwicklung / Demographie, Anlass und Ziele der Untersuchung, Abgrenzung des Untersuchungsgebietes
-
Stärken-Schwächen-Analyse u.a. für die Bereiche:
Wirtschaft: Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie, Tourismus, Arbeitsplatzsituation, …
Verkehr/Mobilität: Ausbau und Zustand des Straßennetzes, Fuß- und Radwege, ruhender Verkehr, Anschluss an das überörtliche Straßennetz, ÖPNV, Verkehrs- und Lärmbelastung, …
Nahversorgung/Daseinsvorsorge: Bildungseinrichtungen, Geschäfte des täglichen Bedarfs, ärztliche Versorgung, Altenpflege, technische Infrastruktur (Ver- und Entsorgung; schnelles Internet), Einsatz regenerativer Energien, …
Kulturelles Leben: Vereine, Freizeit- Sport-, Kulturangebote, Angebote für Kinder und Jugendliche, …
Ortsbild- und Baugestaltung, Dorfentwicklung, Bauformenentwicklung, denkmalpflegerische Ortsanalyse, Baufibel, Baulücken, Leerstände, …
Grüngestaltung / Landschaftsökologie, Grüngestaltung im Ort, öffentliche Grünflächen, Einbindung des Dorfes in die Landschaft, heimische Tier- und Pflanzenwelt, Naturschutz, … -
Festlegung von Leitbild / Entwicklungszielen / Strategien / Handlungsfeldern
-
Entwicklung von Projekten, Städtebauliche Konzepte, Entwicklung von Umsetzungsstrategien und Empfehlungen mit Festlegung von Prioritäten, Kostenschätzungen und Finanzierungshinweise, Rechtsinstrumentarium zur Umsetzung der Maßnahmen, Fördermöglichkeiten
-
Durchführung geeigneter Beteiligungsverfahren zur Sensibilisierung und Beteiligung von Schlüsselakteuren, Bürgern (Alt- und Neubürger, Bürger mit Handicap und Migrationshintergrund), Vereinen, Schülern, Senioren z.B. in Form einer Zukunftswerkstatt, Bürgerversammlungen und Bürgerinformation, Arbeitskreise
-
Befragung mittels Fragebogen, Auswertung
Weitere Informationen über Grevenbroich finden Sie hier.
Dorfentwicklung in Neurath
Auf dieser Seite können Sie sich über die Termine, Einladungen und Ergebnisse der Dorfentwicklung informieren. Sie wird nach und nach mit Inhalten gefüllt.
Küchentischgespräche
Um ein breites Meinungsbild der Bevölkerung zu erhalten und alle Bevölkerungsgruppen in die Dorfentwicklung einzubeziehen, führt Frau Franzen sog. Küchentischgespräche durch. Dies sind Gespräche am Küchentisch (oder Gartentisch ...) mit jeweils einer Familie (gerne auch mit den Nachbarn oder Freunden, aber im kleinen Kreis), in denen die persönlichen Meinungen und Ideen der Teilnehmenden besprochen werden. Wenn Sie an einem Küchentischgespräch teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte telefonisch (06733 / 9483288) oder
.
Übersicht über die Termine und Sitzungen | ||
Veranstaltung | Termin / Tagesordnung | |
Schlüsselpersonengespräch |
Das Schlüsselpersonengespräch fand zur Vorbereitung der Dorfentwicklungsplanung und der Auftaktveranstaltung am 16. Oktober 2014 statt.
|
|
Auftaktveranstaltung: Dorfkonferenz |
am Samstag, 24. Januar 2015, 14 Uhr, Haus Neurath.
|
|
Ortsbegehung |
am Samstag, 21. März 2015, 15 Uhr Treffpunkt: Schützenbaum.
|
|
1. Arbeitsgruppentreffen |
im Hotel-Restaurant Kupferkanne.
Zusammenfassung. |
|
2. Arbeitsgruppentreffen | Die AG Dorfgemeinschaft und Vereine, die AG Ortsbild, Grün und Naherholung und die AG Infrastruktur und Verkehr treffen sich mit Vertretern der Stadtverwaltung und Frau Franzen am Donnerstag, 11. Juni, 18.30 Uhr in der Gaststätte "Zum Kanönchen". Bei diesem Treffen sollen die durch die Arbeitsgruppen vorgeschlagenen und nun durch Frau Franzen und ihr Team ausgearbeiteten Projekte diskutiert und festgelegt werden. Außerdem werden Ergebnisse aus der Bestandsaufnahme und weitere Inhalte des Dorfentwicklungsplanes gemeinsam erörtert. Präsentation |
|
3. Arbeitsgruppentreffen |
am Dienstag, 24. November 2015, 19 Uhr im Hotel-Restaurant Kupferkanne.
|
|
4. Arbeitsgruppentreffen |
im Hotel-Restaurant Kupferkanne am Montag, 22. Februar, 18 Uhr.
|
|
Abschluss- Dorfkonferenz |
im Hotel-Restaurant Kupferkanne am Montag, 27. Juni 2016, 18 Uhr.
|
|
DIEK beschlossen |
Der Stadtrat hat das Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Neurath nun beschlossen. Es kann hier gelesen bzw. heruntergeladen werden.
|
Weitere Informationen zur Dorferneuerung:
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, u.a. mit der Richtlinie.
Bezirksregierung Düsseldorf. Dezernat 33 Ländliche Entwicklung, Bodenordnung, u.a. mit Infos zu Fördermöglichkeiten.
Ansprechpartner:
Stadt Grevenbroich, Herr Bernd Sprünken, Fachbereich Stadtplanung und Bauordnung, Tel. 02181 / 608-531